Flensburg

Solitüde

Nach dem Baubeginn am 19. März 2018 wird das imposante Projekt „Flensburg-Solitüde“ der GEWOBA Nord ab September 2019 bezugsfertig sein. An der Solitüder Straße/Ecke Fördestraße reiht sich nun ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 22 Wohnungen in das Stadtbild ein und schafft neue Lebensräume für Jung und Alt.
Ab September können dann die 2- bis 4-Zimmer-Wohnun­gen mit Wohnflächen von 52 bis 84 m² bewohnt werden. 10 der insgesamt 22 neuen Wohnungen werden barrierefrei/-arm errichtet. Damit bietet der Neubau vielversprechende Möglichkeiten für Mietinteressenten jeden Alters und jeder Lebenssituation.

Dieses Neubauprojekt erfüllt den Standard als KfW-Effizienzhaus 55 und verfügt über eine Fernwärmeanlage. Durch die Berücksichtigung des energieeffizienten Bauens benötigt der Neubau als solches deutlich weniger Primärenergie im Jahr.

Interesse?
Mietanfragen nimmt Marielene Post gerne unter folgenden Kontaktmöglichkeiten entgegen: Telefon: 04621 – 811 100 oder E-Mail: m.post@gewoba-nord.de

Harrislee

ABC-Weg

In Harrislee entstehen vier Baukörper mit jeweils 6 Wohnungen mit einer öffentlichen Wegverbindung zwischen den Gebäuden. Die Gebäude wurden von Zimmermann Architekten, Cottbus geplant; die Außenanlagen von Kessler & Krämer Landschaftsarchitekten, Flensburg. Es wurden 2- und 3-Zimmer-Wohnungen mit einer Größe von ca. 60 und 75 m² geplant. Die EG-Wohnungen sind barrierefrei gem. Landesbauordnung Schleswig-Holstein. Die Mehrfamilienhäuser sollen nicht unterkellert werden. Haustechnikräume befinden sich im Erdgeschoss, allgemeine Fahrradräume werden in den Außenanlagen nachgewiesen. Fassaden im Wärmedämmverbundsystem und prägen die äußere Erscheinung der Gebäude. Das energetische Gebäudekonzept soll den Energie-Standard der EnEV 2016 einhalten

Am 20.02.17 hat der Bauausschuss der Gemeinde Harrislee das Startsignal für das Projekt gegeben. Der Ausschuss sprach sich mit deutlicher Mehrheit für das mit der Gemeinde entwickelte Projekt aus.

Die Gebäude werden im Zuge des Förderprogramms „Erleichtertes Bauen“ errichtet. Das Programm richtet sich an Kommunen und Investoren, die in Partnerschaft mit der örtlichen Kommune neuen – öffentlich geförderten – Wohnraum schaffen. Die Baukosten dieses Förderprogramms sind gedeckelt.

Die Gemeinde als Stadtrandkern II. Ordnung hat für die Verwirklichung von Projekten zur Schaffung von Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen zu sorgen. Daher sollen diese Wohnungen Menschen zur Verfügung stehen, die auf günstigen und ihren Bedürfnissen entsprechenden Wohnraum angewiesen sind. So werden Wohnungen zum Beispiel für Familien, Alleinerziehende, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder auch Flüchtlinge errichtet. Die Vermietung der öffentlich geförderten Wohnung ist dabei an einige Bedingungen gebunden. So müssen zum Beispiel bestimmte Wohnungsgrößen, Miethöhen (5,60 €/m² Wohnfläche Nettokaltmiete) und die Personenkreise eingehalten werden. Die Vermietung einer Sozialwohnung darf nur an Interessenten erfolgen, die einen passenden und gültigen Wohnberechtigungsschein vorlegen können. Dieser Personenkreis ist zumeist darauf angewiesen, die Infrastruktur in unmittelbarer Nähe zu haben, d.h. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen, Kindergärten, Sportstätten etc., um auch am sozialen und kulturellen Leben teilnehmen zu können. Diese Voraussetzung erfüllt der gewählte Standort am ABC-Weg.

Der Baubeginn ist in den Schulsommerferien 2018 erfolgt.
Bezugsfertig sind die Wohnungen ab August 2019.

Interesse?
Mietanfragen von Interessenten mit Wohnberechtigungsschein nimmt Nina Lucassen gerne unter folgenden Kontaktmöglichkeiten entgegen:
Telefon: 04621 – 811 100 oder E-Mail: n.lucassen@gewoba-nord.de

Flensburg

Altstadtnah und mit Flair

In Flensburg-Neustadt wurden 93 moderne Mehrzimmer-Wohnungen gebaut.

Das Bauprojekt trägt den Namen „Skolehaven“ und erinnert damit an die Zeit, als Flensburg noch unter dänischer Herrschaft stand. Ende des 18. Jahrhunderts dehnte sich am westlichen Ufer der Flensburger Förde die Stadt jenseits der alten Befestigung weiter aus und der Stadtteil „Nystaden“ (später: Neustadt) entstand.

Inmitten dieses lebendigen Bezirks mit historischem Kolorit und sehr guter Infrastruktur hat die GEWOBA Nord nun in der Gartenstraße/Duburger Straße ein 6-geschossiges Mehrfamilienhaus mit insgesamt 93 Wohnungen. Das Spektrum reicht von 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen und umfasst Wohnflächen von 37 bis 99 m2. Die hellen, freundlichen Wohnungen bieten interessante Grundrisse und Ausstattungsmerkmale für ganz unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse. Einige der Einheiten wurden beispielsweise barrierearm eingerichtet.

DATEN UND FAKTEN
Anzahl der Wohnungen 93
Wohnfläche ca. 5.430 m2
Grundstücksgröße ca. 3.000 m2
Baukosten ca. 17,9 Mio. €
Baubeginn Dez 2015
Fertigstellung März 2018
Besonderheiten KfW 55, Tiefgarage, Dachterrasse
Größen:
1 – 2-Zimmer Wohnungen: ca. 37m² – 72 m²
2,5 – 3-Zimmer Wohnungen: ca. 58 m² – 79 m²
4-Zimmer Wohnungen: ca. 87 m² – 99 m²

Alle Wohnungen sind mit einem Aufzug erreichbar. Zusätzlich zu den komfortabel ausgestatteten Duschbädern sind teilweise auch bereits moderne Einbauküchen integriert worden. Je nach Lage verfügen manche Wohnungen zudem entweder über eine Terrasse oder einen Balkon. Und bei Bedarf ist für alle Appartements eine Stellplatzanmietung möglich. Hier finden Studenten, Alleinstehende, Paare und Familien ihre ganz eigene Traum-Wohnung!

Das Projekt geht auf einen bundesweiten Ideenwettbewerb zum Thema energieeffizientes Bauen zurück, bei dem die GEWOBA Nord für ein Gebäude die Funktion des Investors übernommen hat. Da es sich bei den betreffenden Objekten um ehemalige Schulgebäude handelt, trägt das Projekt den Namen „Skolehaven“ (deutsch: Schulgarten).

Das Wohnhaus in der Gartenstraße erfüllt den Energiestandard KfW-55 und verfügt über eine begehbare Dachterrasse.