Beginnen wir mit der schlechten Nachricht: Warmwasser ist teuer und – nach Heizung und Auto – einer der größten Energieverbraucher und CO2-Verursacher im privaten Haushalt. Doch mit den richtigen Maßnahmen und ein wenig Achtsamkeit lässt sich der Warmwasserverbrauch senken. Das freut nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Tipp 1: Warmwasser nur wenn es sein muss. Händewaschen oder Zähne putzen lässt sich auch hervorragend mit kaltem Wasser. Und wer noch mehr sparen möchte, der lässt das Wasser dabei auch nicht laufen, egal ob kalt oder heiß.
Tipp 2: Lieber in die Dusche als in die Wanne. Auch wenn ein heißes Bad verlockend sein kann, so ist der Wasserverbrauch auch weitaus höher. Ausnahme: Die Dusche läuft länger als 10 Minuten, dann ist die ganze Angelegenheit nicht mehr so sparsam.
Doch jetzt zur guten Nachricht. Unser Trinkwasser ist nicht nur eines der am besten kontrollierten Lebensmittel, sondern auch besonders preiswert. Frisches Wasser aus der Leitung besitzt eine sehr gute Qualität und kann ohne Sorgen getrunken werden. Ein weiteres Plus: Trinkwasser erzeugt kaum Umweltbelastungen. Unter einem Prozent im Vergleich zu Mineralwasser.
Nicht zu toppen ist der Preis. Der durchschnittliche Verbrauch in einem Zwei-Personen-Haushalt liegt jährlich bei 80m3. Umgerechnet macht das rund 60 Cent für über 100 Liter Trinkwasser. In diesem Sinne: Wohl bekomm’s.